Arbeitsprodukte | Eingabetermin (zuhanden Vorstand der Kammer PH) |
---|---|
Kurzbericht zum Stand der Entwicklungen im Bereich Medien und Information und zur sinnvollen und schulstufenbezogenen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu Lehr- und Lernzwecken an den Pädagogischen Hochschulen | August 2016 |
Auslegeordnung zum Bedarf der Aus- und Weiterbildung der Dozierenden an den PH im Bereich Medien und Informatik im Kontext des neuen Lehrplans 21 und Förderung der Koordination der hierzu nötigen Weiterbildungsangebote für Dozierende an den Hochschulen | Dezember 2016 |
Auslegeordnung zum Bedarf an entsprechender Infrastruktur im Hinblick auf die Stärkung der Informations- und Kommunikationstechnologien an den Pädagogischen Hochschulen sowohl für die Hochschule als auch für Lehr- und Lehrzwecke. | Juli 2017 |
Mitarbeit bei der Planung der D-EDK-Tagung zur Umsetzung des Lehrplans 21 im Bereich „Medien und Informatik“ und Förderung der Koordination der nötigen Aus- und Weiterbildungsangebote für Studierende, Dozierende und Lehrpersonen an den Hochschulen. | laufend, schwergewichtig 2016 |
Dokumentation der Implementation des Lehrplans 21, des PER und des Piano di studio della scuola dell’obbligo im Bereich von Medien und Informatik an den einzelnen PHs | laufend |
Information zu relevanten Entwicklungen im Bereich Medien und Informatik für die vier Leistungsbereiche der Pädagogischen Hochschulen | laufend |
Erarbeitung weiterer Grundlagen nach Bedarf | laufend |
In der Arbeitsgruppe vertreten sind die Verantwortlichen für den Bereich digitale Medien/Informatik der Pädagogischen Hochschulen sowie der Gastinstitutionen der Kammer der Pädagogischen Hochschulen. Als ständiger Gast vertreten ist die Schweizerische Fachstelle für ICT im Bildungswesen (educa.ch). Die Bestimmung der Vertretung in die Arbeitsgruppe erfolgt durch die entsprechende Hochschule (in der Regel eine Person pro Hochschule).
Die Arbeitsgruppe nominiert zuhanden des Vorstandes der Kammer PH eine Leiterin/einen Leiter sowie eine Stellvertreterin/einen Stellvertreter. Leiter/in und Stellvertreter/in stammen in der Regel aus unterschiedlichen Sprachregionen. Der Vorstand behält sich vor, eine ausgeglichene Vertretung der verschiedenen PH in der Leitung der internen Gremien der Kammer PH anzustreben und allfällige Anträge begründet abzulehnen.
Die Arbeitsgruppe stellt die organisatorische Handlungsfähigkeit in geeigneter Weise sicher, zum Beispiel zwecks (auch kurzfristiger) Erarbeitung von Stellungnahmen zu spezifischen Fragen und Themen.
Die Arbeitsgruppe ist dem Vorstand der Kammer PH unterstellt. Der Arbeitsgruppe ist eine Kontaktperson aus dem Generalsekretariat swissuniversities zugeteilt.
Damit hat die Kommission folgende Organisationsform:Die Arbeitsgruppe trifft sich in der Regel drei Mal jährlich. Der Leiter/die Leiterin der Arbeitsgruppe ist verantwortlich für die Aktualisierung der personellen Zusammensetzung der Arbeitsgruppe (Adressliste). Ansonsten bestimmt sie die Arbeitsweise selbstständig.
Die Arbeitsgruppe trifft ihre Entscheidungen gemeinsam (bei Uneinigkeit mit einfacher Mehrheit) und hat in allen Fragen ihrer thematischen Zuständigkeit Antragsrecht an den Vorstand der Kammer der Pädagogischen Hochschulen. Die in der Kammer PH vertretenen ständigen Gastinstitutionen EHB und EHSM sind in der Arbeitsgruppe als stimmberechtigte Mitglieder vertreten.
Die Arbeiten der Arbeitsgruppe erfolgen bedürfnis- und termingerecht. Neben der Kontaktperson des Generalsekretariates wird die Geschäftsführerin der Kammer PH mit einer Kopie der Sitzungseinladung und der Sitzungsprotokolle der Arbeitsgruppe bedient.Strategische Fragen sind dem Vorstand der Kammer der Pädagogischen Hochschulen von swissuniversities einzureichen und werden von diesem entschieden. Die Kommunikation gegen aussen erfolgt in Absprache mit dem Vorstand der Kammer PH. Publikationen sind vom Vorstand zu genehmigen und werden via Generalsekretariat von swissuniversities auf die Homepage geladen.
Das Logo von swissuniversities kann von den internen Gremien der Kammer PH genutzt werden, allerdings nur mit Kennzeichnung des Absendergremiums.Die Mitglieder der Arbeitsgruppe werden von ihren Pädagogischen Hochschulen mandatiert und verrechnen den Aufwand an Arbeitszeit und Spesen ihren Arbeitgebern. Administrative Aufgaben (z.B. Protokollführung) werden von der Arbeitsgruppe eigenständig organisiert.
Falls finanzielle Ressourcen zur Erfüllung des Mandats notwendig sind, kann die Arbeitsgruppe dem Vorstand der Kammer der Pädagogischen Hochschulen einen entsprechenden Projektantrag stellen. Über die Vergabe von finanziellen Mitteln entscheidet das zuständige Gremium vonDie personelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe per 1. Januar 2016 ist im Anhang festgehalten.
Genehmigt durch die Mitgliederversammlung der Kammer der Pädagogischen Hochschulen am 2. Dezember 2015